Genehmigung
Viel Papierkram
Ab Mitte 202322 bis Ende 2023 waren wir ständig mit den linken Fragen beschäftigt. Zwei Schritte vor und wieder 1,5 Schritte zurück.
Bis das obere Bild als Lageplan vollständig war, ist eine lange Zeit vergangen.
Aber der Reihe nach. Also, dass wir eine Baugenehmigung brauchten, war sofort klar – aber der Rest hat sich erst so im Laufe von Monaten ergeben.
Auf dem Flurstück 769 finden verschiedene Nutzungsarten statt – daraus folgt – normales Baugenehmigungsverfahren, kein vereinfachtes Verfahren.
Die Gebäudekontur und wiederum die Nutzung legen die Gebäudeklasse fest. In unserem Fall Gebäudeklasse 3. Das bestimmt die Aufwendungen für den Brandschutz. Muss der Aufbau der Wände, Böden und Decken zum Bespiel 30, 60 oder gar 90 Minuten einem Brand standhalten …
Teil der Genehmigung sind alle Abstandsflächen. Gar nicht so einfach, in mitten in der Stadt und mit einer über Jahrzehnte gewachsenen Flurstückaufteilung, mit Baulasten und nicht zu vergessen den unterschiedlichen Interessen aller Nutzer auf dem Gelände und aller Nachbarn.
Aber nach rund 9 Monaten und diversen nachzureichenden Unterlagen gab es dann schließlich eine Baugenehmigung.
Viel Geduld, immer wieder Kompromissbereitschaft und manchmal auch ein bisschen Zähigkeit – aber auch sehr lehrreich.

Welches Antragsverfahren?
Welche Abstände gelten?
Wie funktioniert der Brandschutz?
Wie hoch, wie breit , wie lang?
Was dürfen wir selber?
Welche Experten brauchen wir?